Sommerliche Orgelkonzerte in der Abteikirche
Niederländischer Organist gastiert in Sayn
Harry van Wijk spielt am 18. Juli die Stummorgel in der Abteikirche
Im Zuge der Orgelkonzertreihe auf der historischen Stumm-Orgel der Abteikirche Bendorf-Sayn wird am Freitag, 18. Juli 2025, um 19:00 Uhr der niederländische Organist Harry van Wijk, Aalten, zu hören sein. Die Gäste können sich auf Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel, Wofgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn-Bartholdy freuen.
Harry van Wijk, Jahrgang 1971, studierte bei Kees van Houten, Theo Jellema (Groningen), Joris Verdin (Antwerpen) und Wolfgang Zerer (Hamburg). Meisterkurse absolvierte Wijk bei Leo van Doeselaar, Ludger Lohmann und Johannes Geffert. Ausgezeichnet mit Preisen internationaler Wettbewerbe in Holland und Deutschland ist er Organist von der „Oude Helenakerk“ in Aalten und vom „Muziekcentrum“ in Enschede, dazu Dirigent verschiedener Chöre.
Da der Eintritt frei ist, wird am Ausgang um eine Spende zur Finanzierung der Veranstaltung gebeten. Nach dem Konzert sind alle Gäste herzlich zu einem kleinen Umtrunk in den Kreuzgang eingeladen.
Informationen bei Wolfgang Heinzen, Telefon: 0177 – 599 65 21
Musik und Wein bei der Orgel-Konzertreihe in Sayn
Mattia Rosati aus Trient eröffnet am 4. Juli den musikalischen Reigen in der Abteikirche
Die Kombination von klassischer Musik in einem wunderbaren historischen Raum mit anschließenden Umtrunk ist das Erfolgsgeheimnis der sommerlichen Orgelkonzerte in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Malerisch am Ende des Tales und am Waldrand gelegen dürfte die Abteikirche mit ihren Kunstschätzen auch an heißen Sommertagen noch ein erfrischend kühler Raum sein. Die alte Orgel aus der Dynastie der Familie Stumm von 1778 präsentiert sich in bester Verfassung, weil die berühmte Bonner Firma Klais sie restauriert hat und der ehemalige Organist Wolfgang Heinzen sich nach wie vor liebevoll und kenntnisreich um sie kümmert!
Die fünf Konzerte finden jeweils freitags um 19:00 Uhr statt und dauern eine Stunde. Anschließend wird zu einem Umtrunk in den Kreuzgang geladen. Da der Eintritt frei ist, wird am Ausgang um eine Spende gebeten.
Die Reihe eröffnet am 4. Juli Mattia Rosati aus Trient, Italien, mit der spielfreudigen Fröhlichkeit Händels, Mozarts und italienischen Klassikern. Am 18. Juli gastiert Harry van Wijk aus Enschede, Niederlande, in der Abteikirche. Neben Klassikern von Bach und Mendelssohn dürfte besonders Mozarts kleine Nachtmusik auf der Orgel überraschen! Aus Basel kommt Susanne Doll, die zur Festlegung ihrer Programmauswahl bereits im April eigens schon einmal nach Sayn gereist war. Nun hat sie in der Tat außergewöhnliche Kombinationen gefunden, auf die man nur gespannt sein kann. Bachs C-Dur Präludium mit Fuge ist dabei sowie Astor Piazollas südamerikanisches Tango-Flair – auf der Orgel von 1778! Der Haupt-Organisator der sommerlichen Orgelkonzerte, Johannes Geffert, spielt selbst am 15. August und überrascht mit Vogelstimmen, Hahn und Huhn, sowie einer Prozession, die durch ein Gewitter gestört wird. Alles das ist niedergeschrieben in Tönen alter Meister. Und ein weiterer Italiener, Ricardo Bonci, Domorganist aus Orvieto in der Toskana, interpretiert Bachs einmalige Passacaglia in c-moll, aber auch Lefebures bekannten Bolero für Orgel – ein Publikumsliebling.
Informationen bei Wolfgang Heinzen, Telefon: 0177 – 599 65 21
Termine der nächsten Konzerte
Alle Konzerte finden freitags im 14-täglichen Rhythmus statt, jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr mit anschließendem Umtrunk im historischen Kreuzgang.
Eintritt frei – am Ausgang wird um eine Spende zur Finazierung der Konzertreihe gebeten
- Freitag, 4. Juli 2025, 19.00 Uhr
Mattia Rosati, Trient/Italien
[Programm & Informationen] - Freitag, 18. Juli 2025, 19.00 Uhr
Harry van Wijk, Arnheim/Niederlande
[Programm & Informationen] - Freitag, 1. August 2025, 19.00 Uhr
Susanne Doll, Basel/Schweiz
[Programm & Informationen] - Freitag, 15. August 2025, 19.00 Uhr
Johannes Geffert, Langscheid/Deutschland
[Programm & Informationen] - Freitag, 29. August 2025, 19.00 Uhr
Ricardo Bonci, Orvieto/Italien
[Programm & Informationen]
Info/Kontakt
Wolfgang Heinzen - Telefon 02631 58844 - wheinzen@onlinehome.de
Mattia Rosati, Trient (I)
Freitag, 4. Juli 2025, 19.00 Uhr
- Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Ouverture zur “Wassermusik”
Sostenuto – Allegro - Adagio - Georg Muffat (1645-1704)
Toccata tertia - Domenico Scarlatti (1685-1757)
3 Sonaten K. 85, 208, 82
Allegro – Adagio - Fuga - Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonata “del Sig. Mozart ridotta per l ́organo dal Sig. N. Moretti”
Adagio für Glasharmonika KV 356
Sonate in C KV 336 (arr. Zsigmond Szathmary) - William Boyce (1711-1779)
Voluntary I und Voluntary IV - Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Sonate B-Dur Wq 70,2
Allegro – Arioso - Allegro - Bernardo Pasquini (1637-1710)
Partite diverse di Follia
Mattia Rosati wurde 1999 in Trient geboren. Er absolvierte seine Studien in Cembalo, Generalbass und Orgel (bei Adriano Falcioni) am Konservatorium ‚Monteverdi‘ in Bozen mit Auszeichnung. Weiterführende Studien in München bei Bernhard Haas und Martin Sander, Meisterkurse bei Daniel Chorzempa, Ludger Lohmann, Philippe Lefebvre, Ben Van Oosten, Wolfgang Zerer und Johannes Geffert. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe. Als Solist trat er in zahlreichen Konzertreihen und Festivals in Italien und im Ausland auf.
Harry van Wijk, Aalten (NL)
Freitag, 18. Juli 2025, 19.00 Uhr
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Präludium in G dur, BWV 568
Drei Choralbearbeitungen:
Christ unser Herr, zum Jordan kam, BWV 684
Aus tiefer Not, BWV 687
Vater unser, BWV 683 - Johann Pachelbel (1653 – 1706)
Ciacona in d-moll und Fuga in a-moll - Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
‚Eine kleine Nachtmusik‘ KV 525
Allegro - Romanze - Menuetto – Rondo
Transkription H.E. Grimm - Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1845)
Präludium und Fuge G-Dur op. 37,2
Sonate D-Dur op. 65,5
Choral – Andante – Allegro
Harry van Wijk (1971) studierte bei Kees van Houten, Theo Jellema (Groningen), Joris Verdin (Antwerpen) und Wolfgang Zerer (Hamburg). Meisterkurse bei Leo van Doeselaar, Ludger Lohmann und Johannes Geffert. Ausgezeichnet mit Preisen bei internationalen Wettbewerben in Holland und Deutschland ist er Organist von der ‘Oude Helenakerk‘ in Aalten und vom ‘Muziekcentrum‘ in Enschede, dazu Dirigent verschiedener Chöre.
Konzerte führten ihn in verschiedene europäische Länder.
Susanne Doll, Basel (CH)
Freitag, 1. August 2025, 19.00 Uhr
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Präludium und Fuge C-Dur BWV 545 - Pablo Bruna (1611 – 1679)
Pange lingua in D und F
Canción glosada „Prenez pitié“ - Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
„Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 639 - Thomas Peter-Horas (*1959)
Simple Sound Nr. 6 - Susanne Doll (*1956)
„Vorhang auf und zu“ - Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Prélude E-Dur - Jehan Alain (1911 – 1940)
„Ave Maria“ - Susanne Doll (*1956)
„Loslassen bis zu den Sternen“ - Astor Piazzolla (1921 – 1992)
„Saint-Louis en l’île"
Susanne Marie Therese Doll studierte in München u.a. bei Hedwig Bilgram Orgel und Cembalo, sowie bei Harald Genzmer Komposition. Nach Meisterkursen bei Michael Radulescu, Marie-Claire Alain und Flor Peeters wurde sie 1976 Orgeldozentin an der Fachakademie für Kirchenmusik in Bayreuth, dann Bezirkskantorin an der Christuskirche Landshut.
Ab 1991 war sie Titularorganistin der Pauluskirche sowie an St. Leonhard in Basel, wo sie die traditionsreichen Konzerte ‚Orgelspiel zum Feierabend‘ leitet.
Vielseitige Konzerttätigkeit, auch mit Ensembles wie Württembergisches und Stuttgarter Kammerorchester, Deutsche Bachsolisten.
Jazz und Pop finden in ihrem Repertoire Platz. Sie hat diverse CD- Aufnahmen
mit Musik von Bach bis Pink Floyd eingespielt.
Johannes Geffert, Langscheid (D)
Freitag, 15. August 2025, 19.00 Uhr
- Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Konzert Nr.13 ‚Kuckuck und Nachtigall‘
Largo – Allegro – Largo - Allegro
(für Orgel bearb. von J. Geffert) - Alessandro Poglietti (ca.1600-1683)
Das Hennergeschrey - Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
La poule (das Huhn) - Francoise Couperin (1668-1733)
‚La Bergerie‘ (der Schafstall) - Andreas Willscher (*1955)
aus dem ‚Vogelarium‘:
‚die Taube mit dem Ölzweig‘ - ‚der Sperling‘ - Leon Boellmann (1862-1897)
Prière à Notre-Dame
(zum Fest ‚Maria Himmelfahrt‘ am heutigen 15.8. in dieser Abteikirche ‚Maria Himmelfahrt‘) - Jules Blanc ( ca. 1800-1850)
‚La Procession‘ op. 14
Kirchgang der Dorfbewohner unter dem Klang einer Musette - Fanfaren - Prozessionszug mit Trommeln und Trompeten - Kirchenlied der Jungfrauen - Gewitter – Bittgebet der Gemeinde - Heimkehr - Robert Schumann (1810-1856)
‘Vogel als Prophet’ (für Orgel bearb. von J. Geffert) - Johann Gottlob Töpfer (1791-1870)
Finale a.d. Sonate d-moll
Johannes Geffert wuchs in den Traditionen der Kirchenmusik auf. Schon 23-jährig wurde er Organist der Annakirche und Leiter des Bachvereins in Aachen (Gründung der Aachener Bachtage). 1980-1997 führte er das musikalische Erbe seines Vaters als Kirchenmusikdirektor an der Bonner Kreuzkirche fort. Von 1997 bis 2015 unterrichtete er als Professor und Leiter der Abteilung evang. Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Köln. Konzerte führen ihn an bedeutende Orgeln vieler Länder, Editionen insbesondere von romantischer Orgelmusik, aber auch das Spiel auf historischen Tasteninstrumenten unterstreichen seine künstlerische Vielseitigkeit. Geffert ist hon. Vice-President der englischen Organistenvereinigung.
Ricardo Bonci, Orvieto (I)
Freitag, 29. August 2025, 19.00 Uhr
- Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Passacaglia and Fugue BWV 582 - John Keeble (1711-1786)
Voluntary XVI - John Reading (1685-1764)
Air for French Horns and Flutes - François Couperin (1668-1733)
Kyrie a.d. Messe für die Pfarrkirchen
( = Plein Chant – Fuge – Recit de Cromorne – Dialogue – Plein Chant) - Louis-James-Alfred Lefébure Wély (1817-1869)
Boléro de concert - Michelangelo Rossi (1601-1656)
Toccata Sesta - Giovanni Morandi (1777-1856)
Sonata Prima (volume IV)
Ricardo Bonci studierte sowohl Orgel an den Konservatorien Eterni und Perugia (u.a. mit Claudio Brizi und Weynand van de Pol), als auch Opern Repetition und Continuospiel. Am ‚Royal College of Organ‘ in London vervollkommnete er sich (bei David Titterington und Susan Landale) und studierte außerdem Kunstharmonium und Chorleitung! Nach 15 Jahren an der St. Barnabaskirche in Dulwich wurde er Director of Music am Dom zu Orvieto. Internationale Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen, Zusammenarbeit mit namhaften Interpreten sowie prominente Auftritte wie in der Thomaskirche zu Leipzig bis hin zu einem Promenaden-Konzert in der Royal Albert Hall unterstreichen seinen Erfolg! Auszeichnungen und großes Lob der Fachpresse begleiten seinen Weg.
Info/Kontakt
Wolfgang Heinzen - Telefon 02631 58844 - wheinzen@onlinehome.de