Logo Musici di Sayn

Musici di Sayn

Sommerliche Orgelkonzerte in der Abteikirche

Sommerliche Orgelkonzerte in der Abteikirche

Termine der nächsten Konzerte

Alle Konzerte finden freitags im 14-täglichen Rhythmus statt, jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr mit anschließendem Umtrunk im historischen Kreuzgang.

Eintritt frei – am Ausgang wird um eine Spende zur Finazierung der Konzertreihe gebeten

  • Freitag, 30. Juni 2023, 19.00 Uhr
    Marcel Verheggen, Maastricht
    [Programm & Informationen]
  • Freitag, 14. Juli 2023, 19.00 Uhr
    Sohyun Park, Seoul
    [Programm & Informationen]
  • Freitag, 28. Juli 2023, 19.00 Uhr
    Eleni Keventsidou, London/Athen
    [Programm & Informationen]
    [Ankündigung]
  • Freitag, 11. August 2023, 19.00 Uhr
    Matthias Maas, Tongeren
    [Programm & Informationen]
  • Freitag, 25. August 2023, 19.00 Uhr
    Bjørn Andor Drage, Tromsø Bodo
    [Programm & Informationen]

 


 

Marcel Verheggen, Maastricht

Freitag, 30. Juni 2023, 19.00 Uhr

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Partita über den Choral ‘Christ, der du bist der helle Tag’
    (7 Verse)
    Toccata G-dur, BWV 916
    Allegro - Adagio - Allegro e presto
  • Willem Vogel (1920-2010)
    Partita ‘Christus is opgestanden’
  • Justin Heinrich Knecht (1752-1817)
    Vier Veränderungen aus C-Dur
  • Clara Schumann (1819-1896)
    Praeludium und Fuge in d
    Praeludium und Fuge in g
  • Christian Friedrich Ruppe (1753-1826)
    Uit ‘Dixhuit Pieces pour l’Orgue ou Piano-Forte’:
    Largo – Fuga – Romance - Rondo

Marcel Verheggen studierte Orgel und Musiktheorie an der Hochschule Maastricht. Nachdem er sein Studium cum laude absolviert hatte, setzte er das Orgelstudium bei Guy Bovet fort. Im internationalen Wettbewerb wurde er mit Preisen für Interpretation und Improvisation ausgezeichnet.

Verheggen ist Organist an der Basilika St. Servatius und gibt zahlreiche Konzerte und Meisterkurse im In- und Ausland, sowie Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Er lehrt als Professor für Orgel an der Hochschule für Musik in Maastricht, ist Vizepräsident des Orgelsachverständigenverbands in den Niederlanden (CvON) und künstlerischer Berater für die Orgelkonzerte in Maastricht.

Konzertübersicht

Info/Kontakt

Wolfgang Heinzen - Telefon 02631 58844 - wheinzen@onlinehome.de

 


 

Sohyun Park, Seoul

Freitag, 14. Juli 2023, 19.00 Uhr

  • Louis Marchand (1669-1732)
    Grand Dialogue aus dem 3ème Livre
    Tierce en taille aus dem 1er Livre
  • Georg Böhm (1661-1733)
    ‚Herr Jesu Christ, dich zu uns wend‘
  • Dieterich Buxtehude (1637-1707)
    Praeludium in g, BuxWV149
  • Seong-Hee Moon (1956)
    Blue Bird for Organ
  • John A. Behnke (1953)
    Variations on Kum Ba Yah my Lord:
    (Someone’s Praying, Someons’s Crying, Someone’s Singing)
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
    Sonata op.65 Nr.4 B-Dur
    Allegro con brio - Andante religioso – Allegretto - Allegro maestoso e vivace

Sohyun Park wurde in Südkorea geboren und studierte Orgel in Seoul, sowie an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau, wo sie ihre Künstlerische Ausbildung mit Auszeichnung beschloss. Danach absolvierte sie ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater in Köln.
Sie wurde mehrfach bei Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet, u.a. bei der 10. Odense International Organ Competition und 2004 beim Concorso Organistico Internazionale, wo sie zusätzlich den Publikumspreis erhielt.

Gegenwärtig wirkt sie in Korea als Organistin an der Youngnak Presbyterian Church und unterrichtet als Professorin an der Ewha Frauenuniversität in Seoul. Konzertreisen führten sie nach Deutschland, Frankreich, Holland, Polen,Italien und Japan.

Konzertübersicht

Info/Kontakt

Wolfgang Heinzen - Telefon 02631 58844 - wheinzen@onlinehome.de

 


 

Eleni Keventsidou, London/Athen

Freitag, 28. Juli 2023, 19.00 Uhr
[Ankündigung]

  • Georg Muffat (1653-1704)
    Toccata Quinta aus ‚Apparatus musico-organisticus‘
  • Jehan Alain (1911-1940)
    Deux Danses a Agni Yavishta
  • Anonymus (17. Jhdt.)
    Aus dem ‚Livre d’Orgue du Montreal‘:
    Prelude – Duo – Dessus et Basse de Trompette – Trio – Dialogue
  • John Stanley (1712-1786)
    Voluntary VIII d-moll
    Allegro – Adagio - Allegro
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    2 Choralbearbeitungen:
    ‘Vor deinen Thron tret’ ich hiermit’ BWV 668
    'Jesus Christus unser Heiland' BWV 665
  • Franz Liszt (1811-1886)
    ‚Consolation‘ No 2 E-Dur
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
    ‚Lied ohne Worte‘ Op. 53,3
  • Manolis Kalomiris (1883-1962)
    Evening Song
  • Yannis Constantinidis (1903-1984)
    Dance No 8
  • William McVicker (1961)
    6 Variationen über ein Thema von Vincent Youmans:
    ‚Tea for two‘

Eleni Keventsidou wurde in Athen geboren und begann mit acht Jahren Klavier zu spielen. Ein dreijähriges Stipendium ermöglichte ihr ein Orgelstudium bei Nicolas Kynaston an der Megaron-Konzerthalle in Athen. Ihre Studien setzte sie fort an der Royal Academy of Music und London und absolvierte 2004 mit Auszeichnung.
Unter ihren verschiedenen Preisen bei Wettbewerben ist u.a. die ‚Tarideriev International Organ Competition‘ in Kaliningrad zu nennen.

Eleni hat mit vielen namhaften Solisten und Ensembles vor allem in Griechenland konzertiert, eine CD mit Musik von Max Reger krönt ihre Dissertation über diesen Komponisten. Konzerte führten sie durch europäische Länder, die USA und durch Kleinasien.
Sie unterrichtet in Rugby School und an der Performing Academy of Music in Eltham College, London.

Konzertübersicht

Info/Kontakt

Wolfgang Heinzen - Telefon 02631 58844 - wheinzen@onlinehome.de

 


 

Matthias Maas, Tongeren

Freitag, 11. August 2023, 19.00 Uhr

  • Jean Adam Guilain (~1680 - ~ 1740)
    Plein jeu – Trio – Récit - Dialogue
    (aus: Suite du premier ton)
  • Eric Lebrun (*1967)
    aus ‚Contes de la rue Traversière‘:
    Sphinx des glaces - Des pays lointains et mystérieux – Tyrannosaurus Rex - Variations pour un korrigan – Un oiseau sur la neige
  • John Stanley (1713 - 1786)
    Voluntary in D, op. 6/6
    Adagio – Andante – Adagio - Allegro moderato
  • Arie J. Keijzer (*1932)
    Partita “De nacht, de moeder van de rust”
    (Thema und 4 Variationen)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    “Eine kleine Tanzmusik“
    Marsch – Sarabande - Allemande – Menuett – Air – Gavotte
  • Flor Peeters (1903–1986)
    Andante – Allegretto – Andantino
    (aus: Miniaturen, Op. 55)
  • Anonymus (~1650)
    Entrada de clarines – 2 Canciones
    aus: ‚Flores de Música‘
  • Andrés Laprida (1959-2022)
    Florinda
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Toccata in e, BWV 914

Matthias Maas (Tongeren, B) pflegt Orgelkunst als Lebensmittelpunkt.
Den ersten Preis beim Euregionalen Wettbewerb für nicht hauptberuflich tätige Organisten erwarb er 1991. Im Austausch mit internationalen Experten beschäftigt er sich mit Musik aus unterschiedlichen Stilepochen und gab Konzerte in Deutschland und Benelux. Einen Schwerpunkt bildet dabei originelles, unbekanntes Repertoire. So sind auch in diesem Programm mehrere ‚verborgene Schätze‘ zu hören und zu entdecken.

Konzertübersicht

Info/Kontakt

Wolfgang Heinzen - Telefon 02631 58844 - wheinzen@onlinehome.de

 


 

Bjørn Andor Drage, Tromsø Bodo

Freitag, 25. August 2023, 19.00 Uhr

  • Louis Marchand (1669-1732)
    Dialogue in C aus dem 3. Livre
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
    Sonate in A KV331
    Andante grazioso – Menuetto – Alla Turca
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Präludium und Fuge g-moll BWV 535
  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
    Sonate in a Wq 70/4 der Stumm Orgel
    Allegro – Adagio - Allegro
  • Scott Joplin (1868-1917)
    3 Ragtimes

Bjørn Andor Drage (geb. 1959) studierte an der Staatlichen Musikakademie in Norwegen Orgel und Kirchenmusik. Als Dozent für diese Fächer wurde er 1985 nach Trondheim berufen, von 1989 bis 1996 war er außerdem Organist am Dom in Bodo.
Als Solist konzertierte er in vielen europäischen Ländern, in USA und Russland. Rundfunkproduktionen und eine Vielzahl origineller und z.T. spektakulärer CD Produktionen unterstreichen seine künstlerische Vielseitigkeit, die von alter Musik und Folklore bis hin zur Avantgarde, Jazz und Rock reicht.

Als Komponist erhielt er Aufträge u.a. vom Bergen Philharmonic Orchester, Tromsø Sinfonie Orchester, Trondheim Sinfonie Orchester, Schwedisches Cello Quartet, Bodø Sinfonietta, Ensemble Ernst, Orpheus, Barents Chamber Choir, Schwedischer Rundfunkchor Radio, the Danish Radio Chamber Choir, Chamber Choir Riga, Trio Con Brio Copenhagen und vom MiN-Ensemble.

Drage ist heute Professor für Orgel an der Arctic University in Tromsø/Faculty of Fine Arts und an der Nord Universität in Nordland. Außerdem leitet er als Dirigent den Kammerchor 'Vokal Nord', einen der besten professionellen Chöre Norwegens. Als Mitarbeiter der 'Norwegian Musical Heritage' ist er auch mit Fachpublikationen und Editionen betraut.

Konzertübersicht

Info/Kontakt

Wolfgang Heinzen - Telefon 02631 58844 - wheinzen@onlinehome.de

 
  • Impressum/Kontakt
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Seitenanfang
 
  • Musici di Sayn
  • Aktuell
  • Orgelkonzerte
  • Impressionen
  • Sponsoren
  • Links